Das Projekt auf einen Blick

Wissenschaftsbereich:

Zentrum für Lehrer*innenbildung, Arbeitsbereich für Digitalisierung im Bildungsbereich / Institut für Geschichte

Name des Projekts:

Digital GameBased/D Learning

Projektleitung/Team:

DI Matthias Steinböck https://ufind.univie.ac.at/de/person.html?id=105876

Forschungsziel:

Das Projekt zielt darauf ab, spielbasiertes Lernen durch digitale Spiele zu fördern und eine didaktische Datenbank zu entwickeln, die innovative Lehr-Lernarrangements unterstützt. Schüler:innen werden aktiv einbezogen, um Spielnutzung, Lernprozesse und didaktische Konzepte zu analysieren und weiterzuentwickeln.

Fragestellung:

  • Wie werden Spielen, Spiele und damit verbundene Lehr-Lernarrangements von Schüler:innen in Lernkontexten gestaltet, ko-konstruiert und wahrgenommen?         
  • Darauf aufbauend: Wie müssen diese Lehr-Lernarrangements gestaltet sein und dokumentiert werden, damit sie von Lehrkräften als niederschwellig einsetzbar wahrgenommen werden?

Methode/Zugang:

Das Projekt setzt auf Citizen Science mit Lehrpersonen, Lehramtsstudierenden und Schüler:innen als Mitforscher:innen. In Workshops werden Spiele analysiert und didaktisiert. Produkte wie Spielkontextualisierungen oder Unterrichtsmaterialien entstehen durch Co-Kreation. Die Erstellung und Nutzung der Datenbank als Wiki durch Lehrkräfte und Schüler:innen im Unterricht unterstreicht den partizipativen Ansatz.

Projektlaufzeit:

3 Jahre, Start März 2025

Fördergeber:

ÖAD, Sparkling Science 2.0

Projekthomepage:

kommt erst

Kontakt:

Matthias Steinböck https://ufind.univie.ac.at/de/person.html?id=105876