Das Projekt auf einen Blick

Wissenschaftsbereich:

Universität Wien, Core Facility „Konrad Lorenz Forschungsstelle“ für Verhaltens- und Kognitionsbiologie“; 

Name des Projekts:

(DE) GRASS: Graugänse als Tiermodell für soziale Systeme - Die Modulation circannualer Aktivitätsmuster im sozialen Kontext:  Das Modell Graugans (Anser anser)

(EN) GRASS: Greylag geese as a model for animal social systems - Modulation of circannual behavioural and foraging patterns by social factors: the Greylag goose (Anser anser) as a model

Projektleitung/Team:

Dott. Dr. Didone Frigerio (Projektleitung)
Georgine Szipl, PhD
Mag. Gudrun Gegendorfer
Mag. Dr. Josef Hemetsberger
Prof. Dr. Kurt Kotrschal
Prof Dr. Eva Millesi

Kooperationspartner

Stefano Filacorda, PhD, Universität Udine (IT)
Dr. Mag. Claudia Wascher, Anglia Ruskin University (UK)
Dr. Mag. Katharina Hirschenhauser, Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Cumberland Wildpark Grünau im Almtal
Volksschule Grünau im Almtal
Volksschlue Mühldorf (Gem. Scharnstein)
BG/WRG Körnerstrasse Linz

Forschungsziel:

Soziale Konflikte zählen für gruppenlebende Wirbeltiere zu den stärksten Stressfaktoren – sie beeinflussen die Physiologie, das Verhalten, die Fortpflanzung und das Immunsystem der einzelnen Individuen. Hauptforschungsziel des Projektes ist die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Aktivitätsmustern, Verdauungseffizienz und Sozialverhalten, also die Modulation der Rhythmen durch den sozialen Status bzw. die Rangordnung bei einem hoch-sozialen und langlebigen Wirbeltier, der Graugans. Als Forschungsobjekte dienen an Menschen habituierte, aber frei lebende und individuell markierte Tiere der Graugans-Population der Konrad Lorenz Forschungsstelle in Grünau im Almtal.

Fragestellung:

  1. Welcher Einfluss hat das soziale Umfeld auf die saisonalen Aktivitätsmuster, sowie auf die Verdauungseffizienz der Graugänse unterschiedlicher Kategorien (e.g. Verpaarte/Unverpaarte)?

Methode/Zugang:

Mithilfe von Aktivitätsmessern, den die Graugänse wie einen kleinen Rucksack tragen, werden Aktivitätsmuster aufgezeichnet. Diese Informationen sollten, zusammen mit der über den Kot ermittelte Nahrungsverwertung ein integratives Bild der Zusammenhänge zwischen sozialem Umfeld und Physiologie und dessen Einflüsse auf den Fortpflanzungserfolg liefern.

Drei Schulen sind als Kooperationspartner am Projekt beteiligt, weitere interessierte Klassen werden eingeladen sich zu beteiligen. Ihre Aufgabe ist das regelmäßige Monitoring der Zeit-Raum Muster der Graugänse auf dem Gelände des Cumberland Wildparks während der Aufzuchtszeit (April-Juli). Diese Daten tragen zum Langzeit Monitoring der Konrad Lorenz Forschungsstelle und zur Aufklärung der Faktoren, die den Fortpflanzungserfolg beeinflussen, bei.

Projektlaufzeit:

24 Monate (Beginn: 01.09.2017; Ende: 31.08.2019)

Fördergeber:

BMWFW Programm "Sparkling Science"

Projekthomepage:

http://klf.univie.ac.at/research/current-projects/grass/

Kontakt:

Dott. Dr. Didone Frigerio
+43 (0)7616 8510
didone.frigerio@univie.ac.at
office.klf@univie.ac.at