Projekte an der Universität Wien

An dieser Stelle finden Sie eine Liste der an der Universität Wien durchgeführten Citizen Science Projekte, die kontinuierlich erweitert werden soll. Damit soll ein möglichst vollständiger Überblick über die Citizen Science Landschaft an der Universität Wien gegeben werden. Weiterhin soll die vorhandene Expertise an der Universität Wien sichtbar gemacht und so Anknüpfungspunkte für Vernetzung und Kooperationen geschaffen werden.

Um die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, finden sich hier auf dieser Homepage nur sehr kurz zusammengefasste Informationen zu den einzelnen Projekten (etwa zur Fragestellung oder zur eingesetzten Methode). Für genauere Informationen können Sie sich auf den jeweiligen Projekthomepages informieren, oder Kontakt zum Projektteam aufnehmen.

Projektportfolio

 Hinweis

Führen Sie derzeit ein Citizen-Science-Projekt an der Universität Wien durch, das sich noch nicht auf dieser Seite findet? Oder haben Sie bereits eines abgeschlossen? Wenn Sie Ihr Projekt hier präsentieren möchten, freuen wir uns über die Zusendung der Projektinformationen an: citizenscience@unvie.ac.at

Eine Vorlage für die Übermittlung von Informationen zu Ihrem Projekt finden Sie hier.

Projekt

Mit Kindern anders über Familie forschen (MiKA)

Das Projekt MiKA möchte die Sensibilität von Schüler:innen und Lehrpersonen für die Diversität von Familien erhöhen und familiale Diversität im schulischen Kontext bearbeitbar machen. 

Projekt

Die Generationen-freundliche Stadt. Schüler*innen, Studierende und alte Menschen erforschen den öffentlichen Raum in Wiener Neustadt

Ziel des Projekts ist es, die „Generationen-freundlichkeit“ einer Stadt am Modell der Stadt Wiener Neustadt sowohl aus Sicht jugendlicher Schüler*innen als auch der älteren Erwachsenen zu erforschen.

Projekt

Smart Sport Assistance (SSA)

Auf welche Teilhabebarrieren stoßen sehbeeinträchtigte Kinder und Jugendliche im Bewegungs- und Sportunterricht? Wie können diese durch innovative technische Systeme vermindert werden?

 

 

Projekt

DATEN*BILDEN. Kreativ sorgsame Datenpraktiken in der Schule entwickeln und fördern.

Das Projekt sucht nach Datenpraktiken, die helfen digitale Klüfte zu schließen. Im Sinne des Computational Empowerments werden passende Lehr-/Lernkonzepte gebildet und mit Schüler*innen gemeinsam Ideen für die ideale Bildungsplattform der Zukunft entwickelt.

Projekt

BaF – Biodiversität am Friedhof

Ziele sind sowohl die Dokumentation der vorkommenden biologischen Vielfalt als auch die Erstellung von didaktischen Konzepten, um die Vielfalt zu schützen.

 

 

Projekt

SoKuL – Erzählen über Sorgekulturen am Lebensende

Welche Erfahrungen machen Schüler*innen und alte Menschen mit der Sorge am Lebensende und was erzählen Sie über ihre Erfahrungen? Wie kann das Erzählcafé als Methode der qualitativen Sozialforschung etabliert werden

Projekt

VisibLL – Schüler*innen erforschen die (un)übersehbare Mehrsprachigkeit der Wiener Linguistic Landscape

VisibLL ist ein interdisziplinäres Projekt, das an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft und Didaktik angesiedelt ist.

Projekt

Hydrometeor View (H-View)

Automatische Bestimmung von Wolkenparameter (Bedeckungsgrad, Art der Wolken, Höhe der Wolkenbasis, etc.) durch machine learning Methoden. Grundlage bilden Photos von Wolken aufgenommen von Citizen Scientists.

Projekt

Revealing Donau City’s landscape through photo-elicitation

Im Rahmen dieses Projektes generieren Fotowanderungen und Fotoerhebungsinterviews mit BewohnerInnen und NutzerInnen der Wiener Donau City Wahrnehmungsdaten und Informationen zu immaterielle Dimensionen (Emotionen, Erfahrungen, Erinnerungen) in Bezug auf diese soziokulturelle Landschaft.

Projekt

SMILE – Scheidung mit Illustrationen erforschen

Gemeinsam mit 8- bis 9-jährigen Kindern werden Vorstellungen über Trennung und Scheidung erfasst und reflektiert und Unterrichtsmaterialien sowie eine Broschüre entwickelt.

Projekt

KraMobil – Krähen am Smartphone

Welchen Einfluss haben sozio-ökologische Faktoren, wie das Verhalten von Zootieren, die Verteilung- und Qualität des Futters und die Gehegegröße, auf das Verhalten und die Gruppengröße von Krähen im Tiergarten Schönbrunn?

Projekt

MEDIcAL - Medikamente in aller Munde

Ziel ist es die Erfahrungen von Menschen, die regelmäßig Medikamente einnehmen zu erfassen und gemeinsam Maßnahmen zu entwickeln, um die Einnahme von Medikamenten im Alltag bestmöglich zu bewältigen.

Projekt

GRASS: Graugänse als Tiermodell für soziale Systeme

Ziel ist die Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Aktivitätsmustern, Verdauungseffizienz und Sozialverhalten durch sozialen Status bei der Graugans.

Projekt

Talking Borders

Dieses Projekt soll die Grenzen zwischen Experten- und Laienwissen aufheben, um die unterschiedlichen Bedeutungen von Grenzen in Realität und Forschung zu hinterfragen und beiden Seiten einen neuen Blickwinkel zu ermöglichen.

Projekt

NBI goes Citizen Science: Habitatswahl des bedrohten Waldrapp

BürgerInnen werden mit einer App in die Beobachtung einer Waldrapp-Kolonie einbezogen und sollen die Qualität des Standortes untersuchen.

Projekt

Visible Science - Brutvogel Monitoring

Es wird die Brut, Aufzucht und Betreuung von Jungtieren bei drei Modell-Vogelarten (Graugänsen, Kolkraben und Walrappe) mittels eines vergleichenden Ansatzes untersucht.

Projekt

PolitikRadar

Jugendliche sammeln politische Partizipationsangebote und kategorisieren diese, mit dem Ziel eine Übersicht zu existierenden Partizipationsangeboten zu erstellen.

Projekt

YAPES – Young Adults‘ Political Experience Sampling

Ziel von YAPES ist es gemeinsam mit Jugendlichen zu analysieren über welche Quellen sie mit Politik konfrontiert werden.

Projekt

Mykodata - Datenbank der Pilze Österreichs

Gemeinsam mit BürgerInnen wird eine umfassende mykologische Datenbank erstellt.

Projekt

CODE IT! - SchülerInnen lesen mit

BürgerInnen sollten Pressemeldungen zur Einführung der HPV Impfung online kodieren.

Projekt

IamDiÖ - „In aller Munde und aller Köpfe – Deutsch in Österreich“

BürgerInnen sollen dazu animiert werden sich mit dem (eigenen) Gebrauch und mit der (eigenen) Wahrnehmung der deutschen Sprache in Österreich auseinanderzusetzen.

Projekt

Views in*2 Literacies

Es wird gemeinsam mit BürgerInnen untersucht, wie Schwierigkeiten und Erfolge im Bereich Lesen, Schreiben oder Lernen von Sprachen von Lernenden selbst wahrgenommen und narrativ dargestellt werden.